Skip to main content

commoning space network

Grafik: Good Studio . stock.adobe.com

Gründung eines europäischen Netzwerk selbstverwalteter Wohnprojekte

Solidarische soziale nachhaltige Wohnprojekte und deren Zusammenschlüsse wachsen innerhalb der EU und möchten ein europäisches Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung gründen.

Wohnen wird europaweit zum gesellschaftlichen Sprengstoff, weil Mieten und Kaufpreise überproportional steigen und z.B. Familien ihren Bedarf an geeigneten Wohnungen nicht mehr finanzieren können sowie einkommensschwache Bevölkerungsgruppen benachteiligt sind. Andererseits wohnen etliche Personen auf großen Wohnflächen oder es stehen Wohnungen oder Gebäude leer. Steigende Mieten, Energiewende, steigende Zinsen und knapper Wohnraum verteuern wohnen weiter. Manche Gebäude dienen der Rendite.

Bewohner:innen selbstverwalteter Wohnprojekte kaufen ihr Gebäude bzw. Grundstück und überführen sie dauerhaft in gemeinsames Eigentum. Bewohner:innen haben das größte Interesse, dass ihre Mieten sozial bleiben, sie gut wohnen und sie die demokratischen, nachhaltigen und selbstorganisierten Ziele ihres solidarischen Netzwerkes verfolgen wie z.B. https://www.syndikat.org/ oder http://habitat.servus.at/ Solidarische soziale nachhaltige Wohnprojekte und deren Zusammenschlüsse wachsen innerhalb der EU und möchten nun ein europäisches Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung gründen.

Geplante Schritte sind die Gründung eines Trägers für zukünftige europaweite Aktivitäten, Gründung einer europäischen Genossenschaft zur Mit-Finanzierung neuer Wohnprojekte, Schaffung einer gemeinsamen Informationsplattform, die auch der öffentlichen Information dient und internationale Beratung in Ländern, in denen bisher kein solches nationales Netzwerk existiert.

Das Projekt hat eine Laufzeit bis Ende 2024 und wird gefördert durch:

Ausschreibung Honorarkräfte

Projekt DSEE-TD1027262
Gründung eines europäischen Netzwerk selbstverwalteter Wohnprojekte

Träger: Eine Welt Forum Aachen e.V. (1wf)
Das Eine Welt Forum Aachen e.V. setzt sich für internationale Solidarität, Völkerverständigung, Menschenrechte und Demokratie ein, insbesondere durch Information und entwicklungspolitische Interessenvertretung, durch internationale Begegnung und den kulturellen Austausch. Der Verein vertritt die Ziele der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der Agenda 2l sowie der globalen „Sustainable Development Goals“. Diese Ziele bestimmen sowohl die euregionale und nationale wie auch die internationale Arbeit des Vereins. Der Verein bietet zielorientierte Seminare, Vorträge und andere öffentliche Veranstaltungen an. Der Verein unterstützt Initiativen, Gruppen und Vereine durch Beratung, Koordination und Vernetzung und vertritt sie gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Vorhaben und Schritte

  1. Gründung eines gemeinnützigen Vereins als rechtlichen Träger für zukünftige Aktivitäten des europäischen Netzwerkes Commoning Space Network zum Zusammenschlusses nationaler europäischer Netzwerke selbstorganisierter Wohnprojekte, Städte und Landkreise in der EU. Organisation einer Gründungsversammlung und Eintragung des Vereins ins Vereinsregister, Beantragung der Gemeinnützigkeit.
  2. Gründung einer europäischen Genossenschaft SCE zur Kumulation von Genossenschaftsanteilen, die europaweit für Kredite, Beteiligungen und/oder Kauf von Grundstücken und Gebäuden und deren Verpachtung an Mitglieds-Wohnprojekte eingesetzt werden, insbesondere für Neugründungen von Wohnprojekten.
  3. Installation, dauerhafter Betrieb und User-Support für eine gemeinsame Informationsplattform, die auch der öffentlichen Information dient.
  4. Supervision, wissenschaftliche Begleitung, öffentliche Dokumentation dieses Projektes und Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Studie dazu.
  5. In der Vergangenheit organisierten wir etliche Zusammenkünfte, Besprechungen und Workshops bzw. nahmen an Konferenzen teil, in Präsenz oder per Videokonferenz, das letzte als Side-Event am 9.6.2023 beim ISHF in Barcelona https://www.housingeurope.eu/event-1760/4th-international-social-housing-festival . Diese Veranstaltungen und Teilnahmen möchten wir beibehalten, aber in Zukunft intensiver vor- und nachbereiten sowie durch eine eigene gemeinsame Informationsplattform unterstützen. Aktive Teilnahme und ggf. Organisation an/von Konferenzen sowie Workshops.
  6. Stellen von EU-Anträgen für Verein und SCE, Erarbeitung gemeinsamer EU-Positionen und Vertretung u.a. bei EU-Konsultationen.
  7. Beratung erster neuer Initiativen aus „neuen“ Ländern ohne eigenes Netzwerk selbstverwalteter Waohnprojekte.
  8. Stärkung nationaler Beratungen.
  9. Kontaktaufnahme und Lernen von https://www.clteurope.org/, ggf. langfristige Kooperation mit dem European Community Land Trust Network.
  10. Kontaktaufnahme und Lernen von https://cltweb.org/de/, ggf. langfristige Kooperation mit dem Center for Community Land Trust Innovation.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Honorarvorstellung und Nachweisen beruflicher, geeigneter Qualifikation bis zum 14.10.2023 an das Sekretariat des 1wf.

1. Stelle Projektleiter:in auf Honorarbasis

Die Projektleitung umfasst die gegenüber dem Vorstand des 1wf e.V. verantwortliche und selbstständig organisierte bzw. durch sie beauftrage Person

  1. erfolgreiche Umsetzung des Projektes DSEE-TD1027262 „Gründung eines europäischen Netzwerks selbstverwalteter Wohnprojekte“
  2. Personalgewinnung und -führung innerhalb des Projektes, Beauftragung und Kontrolle von Teilaufgaben aus dem Projekt,
  3. Einhaltung aller Projektbestimmungen und Fristen nach DSEE-Unterlagen,
  4. Verwaltung und Verwendung der Projektmittel, hierbei sind die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) zu beachten,
  5. Bericht gegenüber dem Vorstand und Absprache mit ihm,
  6. Teilnahme an der Supervision, wissenschaftliche Begleitung und Arbeit,
  7. Öffentlichkeitsarbeit in Absprache und Kooperation mit dem Vorstand sowie DSEE,
  8. Erstellung des Sachberichtes, Abrechnungen, Inventarlisten etc. an DSEE,
  9. nach Abschluss Dokumentation und Zusammenfassung aller Unterlagen zum Verbleib in der Geschäftsstelle des 1wf e.V., Beachtung der buchhalterischen Grundsätze und Steuergesetze.

Arbeitsräume werden nicht gestellt und sind nicht über Projektmittel über das Honorar hinaus gedeckt. Die Räume des 1wf wie auch die Aula und das Cafe Mundo des Welthaus können für Veranstaltungen genutzt werden. Die Mieten für das Cafe Mundo und die Aula müssen aus dem Projektbudget gezahlt werden. Beschaffung von Arbeitsmitteln ist nur im geringen Ausmaß im Projektbudget enthalten; die Arbeitsmittel verbleiben im Eigentum des 1wf e.V. wie auch alle anderen beschafften Gegenstände. Das Gesamtbudget umfasst 100.000€. Mit der Beauftragung voraussichtlich am 16.10.2023 beginnt sofort die Tätigkeit und wird am 31.12.2024 mit dem Projektende abgeschlossen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Honorarvorstellung und Nachweise geeigneter beruflicher Qualifikationen bis zum 14.10.2023 an das Sekretariat des 1wf.


2. Stelle einer Sekretärin / eines Sekretärs

    Die Stelle der angestellten sozialversichungspflichtigen Sekretärin / des angestellten sozialversicherungspflichtigen Sekretärs umfasst die Aufgabenbereiche

    1. Mitarbeit bei der erfolgreichen Umsetzung des Projektes DSEE-TD1027262 „Gründung eines europäischen Netzwerks selbstverwalteter Wohnprojekte“
    2. Büroarbeiten und Verwaltungsaufgaben
      • Einhaltung der Projektbestimmungen und Fristen nach DSEE-Unterlagen sowie den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P),
      • Buchungen der Ausgaben im DSEE-Portal,
      • Mit-Erstellung des Sachberichtes, Abrechnungen, Inventarlisten, nach Abschluss Dokumentation und Zusammenfassung aller Unterlagen zum Verbleib in der Geschäftsstelle des 1wf e.V., Beachtung der buchhalterischen Grundsätze und Steuergesetze,
    3. Beteiligung an Veranstaltungen.

    Arbeitsplatz ist das Büro 18 im Welthaus, An der Schanz 1, 52064 Aachen und / oder mobiles Arbeiten nach Absprache. Die Stelle lehnt sich an TVöD-L E9 mit 12 Stunden an zwei Arbeitstagen pro Woche mit einer Bruttovergütung von 1.000,00 € pro Monat an. Die Tätigkeit soll ab Oktober 2023 beginnen und wird zunächst bis 31.12.2023 laufen. Im November kann eine gemeinsame Entscheidung über eine Weiterbeschäftigung bis zum Projektende 31.12.2024 getroffen werden.

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Nachweise geeigneter beruflicher Qualifikation bis zum 14.10.2023 an das Sekretariat des 1wf.


    3. Stellen, verschiedene Tätigkeiten auf Honorarbasis
    1. technischer Aufbau und Administration einer Informationsplattform: Nextcloud und z.B. Doku-Wiki,
    2. Informationsaufbereitung auf der Informationsplattform / Wiki in englischer Sprache,
    3. Supervision / wissenschaftliche Begleitung, Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Studie, Veröffentlichung,
    4. internationale Beratungen von Wohnprojekten,
    5. Beteiligung an Veranstaltungen.

    Arbeitsräume und Arbeitsmittel werden nicht gestellt und sind nicht über Projektmittel über das Honorar hinaus gedeckt. Ihre Arbeitsorganisation planen Sie selbstständig. Sie führen abgesprochene Aufgabenpakete eigenständig aus und präsentieren Ihre Ergebnisse. Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Ihre Tätigkeit wird im Zeitraum Oktober 2023 bis Projektende Dezember 2024 stattfinden. Ihr Honorarstundensatz richtet sich nach der Tätigkeit, Ihrer nachgewiesenen Qualifikation und lehnt sich bei ausreichender Qualifikation an TVöD-L E9 AG-Brutto oder besser an.

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Honorarvorstellung und Nachweise geeigneter beruflicher Qualifikation bis zum 14.10.2023 an das Sekretariat des 1wf.