MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2023
          • Weltfest 2022
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
18 Jun2016

Lesung mit Bahman Nirumand

Wann: 18.06.2016 | 18:00–20:00 Uhr
Wo: KHG
Kategorie:


Im Rahmen des Weltfestes 2016

WEIT ENTFERNT VON DEM ORT, AN DEM ICH SEIN MÜSSTE
in Kooperation mit Katholische Hochschulgemeinde Aachen & Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen

Aus BAHMAN NIRUMANDs Autobiografie lässt sich nicht nur einiges über das Leben in zwei Kulturen lernen, sie spiegelt auch erhellend, wie sich in der Auseinandersetzung mit deutscher und iranischer Politik und Gesellschaft Ideale und Überzeugungen ändern. Nirumand kam als Schüler nach Deutschland, engagierte sich gegen den Schah, begeisterte sich für die 68er und die iranische Revolution, um sich rückblickend wieder zu distanzieren.

Quelle: Angela Schader – Neue Zürcher Zeitung
FOTO © Hans Weingartz – CC BY-SA 2.0 Wikimedia Commons

nirumand-buch„Der Anteil der in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländer an der ökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik und ihr Stellenwert in der Gegenwart als Produzenten, Dienstleistende und Beschaffer von Arbeitsplätzen ist vermutlich vielen bekannt, nicht aber ihr Anteil an der politischen Entwicklung. Ich möchte behaupten, dass die politische Entwicklung Deutschland zu einer demokratischen, modernen Gesellschaft ohne die aktive Teilnahme von Ausländern in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Man wird sich sicherlich noch daran erinnern, wie groß das politische Engagement der Nichtdeutschen in jener Zeit gewesen ist, in der die Bundesrepublik die Wende von dem kleinkarierten, provinziellen Deutschtum aus dem 19. in die Moderne des 20. Jahrhunderts vollzog, von der nationalen Orientierung in die Weltoffenheit, von einer Autorität-hierarchisch strukturierten in eine demokratische Gesellschaft. Meine politische Biographie ist ein Beispiel dafür, dass wir Deutschlands Geschichte der letzten Jahrzehnte gemeinsam geschrieben haben.

Auch wir haben an dem Einsatz für Menschenrechte im Innern des Landes, dem Kampf gegen Rassismus und ethnische Überheblichkeit, ja sogar an den Auseinandersetzungen mit der deutschen Geschichte unseren Anteil. Niemand wird leugnen können, dass Ausländer zur Sensibilisierung der Deutschen im Umgang mit ihrer Geschichte, mit demokratischen Prinzipien und Menschenrechten einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Viele Ausländer haben den Kampf der Gewerkschaften um die Durchsetzung der Mitbestimmung mitgetragen. Sie saßen nicht in den obersten Etagen, haben aber an der Basis entscheidend mitgewirkt. Das sollten sich all jene, wie Sarrazin und Konsorten, die vom „Durchrassen“ der deutschen Gesellschaft sprechen und eine „deutsche Leitkultur“ fordern, hinter die Ohren schreiben. Wir gehören nicht zusammen und sind nicht zu einer Einheit zusammengewachsen, aber wir haben uns aneinander angepasst. Daraus ist eine bunte Vielfalt entstanden, die ich für weitaus interessanter halte als das langweilige Einerlei einer monokulturellen Gesellschaft.

Es ist die Vielfalt, die unseren Horizont erweitert, uns aus dem Trott des Alltags herausführt, unsre Phantasie beflügelt und das Leben erst lebenswert macht. Ich hatte das Glück, die Vielfalt nicht nur einer, sondern zweier Gesellschaften, der deutschen und der iranischen, intensiv zu erleben.“

Bahman Nirumand


Veranstaltungskalender

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3:30 PM - Frau Leben Freiheit
13
14
15
6:00 PM - Wem gehört die Stadt?
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
Frau Leben Freiheit
Frau Leben Freiheit
12.02.2023    
15:30–17:30
Citykirche St. Nikolaus
  • Weitere Veranstaltungen
Musikalisch-kulinarische Informationsveranstaltung Während die iranische Regierung das Recht auf Leben weiter mit Füßen tritt, setzen sich Teile der iranische Bevölkerung beharrlich für die Menschenrechte ein. [...]
More Info
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört die Stadt?
15.02.2023    
18:00–20:00
Haus der Evangelischen Kirche
  • Reihe Einwände
Erst stiegen die Mieten und jetzt explodieren auch noch die Nebenkosten: Die für die bloße Bleibe abzuzweigenden Beträge stellen immer mehr Menschen vor existentielle Probleme. [...]
More Info
Events on 12.02.2023
Frau Leben Freiheit
Frau Leben Freiheit
12 Feb 23
Aachen
Events on 15.02.2023
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört die Stadt?
15 Feb 23
Aachen
Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2023
      • Weltfest 2022
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten