MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2022
          • Eine-Welt-Tage 2021
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
16 Sep2021

Video: Das Lieferkettengesetz – Was kann es gegen Ausbeutung bewirken?

Lebensfreundliche Arbeit & Wirtschaft
Im Rahmen der Eine-Welt-Tage 2021 “Wege zu einer lebensfreundlichen Welt”

Mit dem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen verpflichtet werden, Menschenrechte und Umweltnormen in ihren Lieferketten einzuhalten. Die Veranstaltung geht der Frage nach, warum zivilgesellschaftliche Organisationen große Hoffnungen in dieses Gesetz setzen. Außerdem wird aufgezeigt, welche Kernelemente es beinhalten muss, damit es der Ausbeutung von Mensch und Natur erfolgreich entgegenwirken kann.

Referent: Christian Wimberger
Christliche Initiative Romero e.V. . CIR

Für die CIR aktiv in Münster
als Referent für Unternehmensverantwortung, Bergbau, öffentliche Beschaffung, Guatemala
Telefon: 0251 – 674413-21
wimberger@ci-romero.de


Was ist das Besondere am Lieferkettengesetz?

Das im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettengesetz verpflichtet deutsche Unternehmen und ausländische Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland dazu, Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten einzuhalten. Das heißt, dass sie nicht nur für ihr eigenes Unternehmen, sondern auch für ihre unmittelbaren und mittelbaren Lieferanten verantwortlich sind. Ein Bekleidungsunternehmen muss deshalb ab 2023 dafür sorgen, dass seine unabhängigen Nähfabriken Arbeitsrechte einhalten und für die Sicherheit der Näher*innen sorgen. Auch Rohstoffimporteure müssen Sorgfaltsmaßnahmen umsetzen, damit die Minenbetreiber die Menschenrechte der betroffenen Gemeinden achten. Da es bisher keine solche Regulierung gab und die Einhaltung der Menschenrechte freiwillig war, ist das Gesetz ein wichtiger Erfolg! Die Zivilgesellschaft hat dafür lange gekämpft – in den letzten zwei Jahren im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz.

Wo liegen die Herausforderungen in Deutschland?

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das Gesetz im Interesse der großen Unternehmensverbände leider an entscheidenden Stellen abgeschwächt. Das Gesetz bietet deshalb Schlupflöcher für Unternehmen. Z. B. müssen Unternehmen in Bezug auf ihre mittelbaren Lieferanten nicht präventiv tätig werden, sondern nur anlassbezogen Sorgfaltsmaßnahmen umsetzen, wenn sie z. B. über eine Menschenrechtsverletzung informiert werden. Es ist deshalb wichtig, dass die zukünftige Prüfbehörde beim Wirtschaftsministerium Hinweisen von Betroffenen nachgeht und die Unternehmen auffordert, Missstände zu beheben. Als zivilgesellschaftliche Organisationen werden wir deshalb genau hinsehen, wie das Gesetz umgesetzt wird, und dabei auch unsere Partnerorganisationen im globalen Süden einbeziehen.

Welche Bedeutung hat das Thema für Europa?

Die Europäische Kommission arbeitet aktuell an einem Entwurf für ein EU-weites Lieferkettengesetz. Das Europäische Parlament hat dafür schon Anforderungen formuliert, die deutlich über das deutsche Gesetz hinausgehen. Ein europaweites Gesetz hätte in den Produktionsländern eine viel stärkere Wirkung als eines, das nur deutsche Unternehmen in die Pflicht nimmt. Außerdem bietet der Prozess die Chance, die besten Aspekte der bereits bestehenden Gesetze Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande in einer einheitlichen Regulierung zu vereinigen. Deshalb werden wir uns als Christliche Initiative Romero (CIR) im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz in den nächsten Jahren für ein starkes EU-Lieferkettengesetz einsetzen.

Interessantes aus der Region

  • Postkarten-Aktion Exit Fast Fashion

  • Die RWTH ist Fairtrade University

  • Zehn Jahre Fairtrade-Stadt Aachen: Neue Urkunde wurde im Rathaus überreicht

  • Bildungsangebote zum Thema Ernährung in Aachen und Region

  • Klimaentscheid Aachen

  • Kampagne „Mein Teller entscheidet!“

  • Veranstaltungstipp: Workshops im Rahmen der Fairen Wochen

  • Grün gefuttert in Aachen

  • Globales Klassenzimmer: Praxis-Training Globales Lernen

  • Projekt: nAChhaltig angezogen

Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2022
      • Eine-Welt-Tage 2021
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten