Die organisatorischen Projektvorbereitungen sind abgeschlossen, die Webseite ist mit neuen Inhalten gefüllt und 4 Wochen fleißigen Konzeptionierens liegen hinter uns. In der kommenden Woche starten wir in die Erhebungsphase. Bis zum 4. Juni 2021 führen wir umfassende Interviews mit Mitarbeiter:innen sämtlicher Hierarchie-Stufen innerhalb der Aachener Stadtverwaltung durch. In den anonymen Interviews geht es im Schwerpunkt um die Rolle der Verwaltung im kommunalen sozio-ökologischen Transformationsprozess, interne Bedarfe und Hemmnisse auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft sowie um Bedarfe und Hemmnisse in Bezug auf das Zusammenwirken mit den anderen relevanten Akteursgruppen (Stadtverwaltung, lokale Wissenschaft/Hochschulen, lokale Wirtschaft/Unternehmen und Zivilgesellschaft bzw. zivilgesellschaftliches Engagement). Die Ergebnisse aus dieser Befragung fließen u.A. in die Zukunftswerkstatt „Ziviles Engagement trifft Verwaltung“ am 19. Juni 2021 ein. Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://we-at-aachen.de/Events/zukunftswerkstatt-1-zivilgesellschaft-trifft-verwaltung/
Die Befragung der Verwaltung bildet den Auftakt zu einer Umfangreichen Erhebungsphase die sich über das gesamte Jahr 2021 ersteckt. Jetzt im Frühsommer sprechen wir mit lokaler Verwaltung, im Sommer mit Vertreter:innen kommunaler Politik, im Herbst mit Wissenschaftler:innen, Studierenden und Verwaltungsmitarbeiter:innen der lokalen Hochschulen und im Winter mit lokaler Wirtschaft. Die Ergebnisse fließen in eine dialogorientierte Formatserie ein. Gemeinsam mit den teilnehmenden Akteur:innen erarbeiten wir ganz konkrete, kleinschrittige Maßnahmen und Lösungsansätze um identifizierte Hemmnisse aus dem Weg zu räumen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern. Im kommenden Jahr (2022) wird basierend auf den Ergebnissen der Erhebungsphase die Studie „Erfolgsfaktoren für co-kreative Transformationsarbeit“ veröffentlicht.
Eine Welt Forum Aachen
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:1wf@1wf.de
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren. 1wf@1wf.de
Unsere Website setzt keine Cookies.
Relevante Hinweise zum Datenschutz findet Ihr unter: Datenschutzerklärung
Helfen–Zeigt eine Liste der verfügbaren Sprachbefehle an
Hilfe ausblenden–Blenden Sie eine Liste der verfügbaren Sprachbefehle aus
Runterscrollen–Seite nach unten scrollen 200 px
Hochscrollen–Seite nach unten scrollen 200 px
Zur Spitze gehen–Seite nach oben scrollen
Gehen Sie nach unten–Seite nach unten scrollen
Tab–Zum nächsten interaktiven Element wechseln
Tab zurück–Zum vorherigen interaktiven Element wechseln
Zahlen anzeigen–Zahlen für interaktive Elemente anzeigen
Nummer ...–Klicken Sie auf die Elementnummer...
Zahlen ausblenden–Zahlen für interaktive Elemente ausblenden
Klare Eingabe–Ausgewähltes Textfeld löschen
Eingeben–Klicken Sie auf das ausgewählte Element
Neu laden–Seite neuladen
Stoppen–Stoppen Sie die Spracherkennung
Ausfahrt–Deaktivieren Sie den Sprachnavigationsmodus