MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2022
          • Eine-Welt-Tage 2021
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
19 Okt2018

MEHIRA – Gestuftes Versorgungsmodell zur Förderung der mentalen Gesundheit von Flüchtlingen

(Mental Health in Refugees and Asylum Seekers)

Projektbeschreibung
Zum Jahresbeginn 2017 werden mehr als eine Million Flüchtlinge die gesundheitlichen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch nehmen. Insbesondere die psychosoziale Versorgung wird eine große Rolle spielen. Denn viele Flüchtlinge leiden als Folge ihrer traumatischen und stressvollen Erfahrungen in ihrer Heimat und während der Flucht unter psychischen Erkrankungen. Eine rechtzeitige Diagnose ist genauso wichtig wie leicht erreichbare Angebote, die die Besonderheiten der kulturellen Herkunft berücksichtigen.

Im Projekt MEHIRA soll ein gestuftes Versorgungsmodell, das auf die Bedürfnisse von Flüchtlingen Depression abgestimmt ist, dabei helfen, gezielter und kultursensibel psychische Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Es besteht aus verschiedenen Gruppentherapieformen, die beispielsweise auf Frauen oder Jugendliche ausgerichtet sind. Eine Smartphone-Anwendung wird in diesem Zusammenhang auch getestet. In einer Studie soll überprüft werden, ob dieses Versorgungsmodell möglichweise wirtschaftlicher ist, als die übliche Versorgung. In sechs deutschen Städten (Aachen, Berlin, Mannheim, Marburg, München und Ulm) wird die Teilnahme an dieser Studie angeboten. Ausgewählt wird nach dem Zufallsprinzip, ob das neue Versorgungsmodell mit Gruppentherapie und App zum Zuge kommt oder die Regelversorgung greift. Untersucht wird nicht nur, ob und wie sich die depressiven Symptome bei der neuen Behandlung im Vergleich zur Regelversorgung verringern lassen. Auch die Wirtschaftlichkeit wird geprüft. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,7 Millionen Euro gefördert.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Studie können die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen unmittelbar verbessern. Sie können im Erfolgsfall auch für die Versorgung weiterer Bevölkerungsgruppen verwendet werden, die einen erschwerten Zugang zum Gesundheitssystem haben.

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Universitätsklinikum Aachen, Universitätsklinikum München

Projektkoordination Aachen
Sarah Gutknecht, M. Sc. (Psychologin)
Franziska Kaiser, M. Sc. (Psychologin)
mehira@ukaachen.de
Tel.: 0241 80-80758
Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen

Download

  • pdf MEHIRA_Informationsbroschüre für Geflüchtete_Arabisch_WEB
    Dateigröße: 3 MB Downloads: 509
  • pdf MEHIRA_Informationsbroschüre für Geflüchtete_Persisch_WEB
    Dateigröße: 2 MB Downloads: 366

Interessantes aus der Region

  • Postkarten-Aktion Exit Fast Fashion

  • Die RWTH ist Fairtrade University

  • Zehn Jahre Fairtrade-Stadt Aachen: Neue Urkunde wurde im Rathaus überreicht

  • Bildungsangebote zum Thema Ernährung in Aachen und Region

  • Klimaentscheid Aachen

  • Kampagne „Mein Teller entscheidet!“

  • Veranstaltungstipp: Workshops im Rahmen der Fairen Wochen

  • Grün gefuttert in Aachen

  • Globales Klassenzimmer: Praxis-Training Globales Lernen

  • Projekt: nAChhaltig angezogen

Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2022
      • Eine-Welt-Tage 2021
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten