MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2023
          • Weltfest 2022
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
04 Jan2018

Kolumbien – Partnerschaft Konkret: „Dialogtagung Kohle“

17. März 2018, 10.00 bis 18.30 Uhr, mit anschließendem Get-Together
August-Pieper-Haus, Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen

Seit über 50 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Bistum Aachen und Kolumbien. Eine Gemeinsamkeit, die das Partnerschaftsland und das Bistum Aachen besitzt, ist der Kohleabbau: Im Bistum Aachen in den Braunkohle-Tagebauwerken Garzweiler, Hambach und Inden. In Kolumbien in zwei Steinkohle-abbaugebieten im Norden des Landes, darunter der größte Steinkohletagebau Lateinamerikas La Guajira, wo Kohle für den Export unter anderem nach Deutsch-land gefördert wird.
Doch nicht nur in Bezug auf die partnerschaftliche, verantwortliche Rolle ist das Thema „Kohle-Ausstieg“ wichtig. Kohle ist und bleibt ein wichtiges Thema, wie man bei den Klima-Verhandlungen und bei der Um-weltpolitik Deutschlands sieht.  Auf der Dialogtagung wird über die Verbindung des Kohleabbaus in Kolumbien und Deutschland infor-miert, in Workshops werden gemeinsame Handlungs-optionen erarbeitet, wie wir gemeinsam den Druck bei der Bundesregierung zum Kohle-Ausstieg erhöhen können.  Eingeladen sind Ehren- sowie Hauptamtliche, die zu den Themen „Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaziele oder Kolumbien“ arbeiten, Kolumbien-FreundInnen, VertreterInnen aus NGOs und Interessierte, die sich weiterbilden und handeln wollen.

Programm-Ablauf
9.30 Uhr: Ankunft und Anmeldung
10.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
10.30 – 13.00 Uhr: Vorträge und Diskussion
10.30 Uhr: Überblick – Kohleimport aus Kolumbien Vortrag: Susanne Breuer, Referentin für Energie/Lateinamerika, MISEREOR
11.10 Uhr: Pause
11.30 Uhr: Sozial-ökologische Wende – Ausstieg aus der Braunkohle Vortrag: Peter Singer, DIE LINKE Fraktionsvorsitzen-der im Regionalrat Köln und Mitglied des Braun-kohleausschusses im Rheinischen Revier
12.15 Uhr: Auswirkungen des Kohleabbaus auf das Land Kolumbien Vortrag: Alejandro Rodríguez, Mitglied bei RECLA-ME – Red Colombiana Frente a la Gran Minería Transnacional
13.00 Uhr: Mittagessen
14.00 – 17.30 Uhr: Workshops und Präsentation der Ergebnisse
14.00 Uhr – 16.00 Uhr: Vorstellung der Workshops, Themen, Gruppeneinteilung und Arbeiten in Workshops

  • Workshop I: Soziale Folgen des Kohleabbaus im Vergleich Garzweiler und Kolumbien, Lei-tung Alejandro Rodríguez & n.n.b
  • Workshop II: Der Weg der Kohle und welche Umweltfolgen hinterlässt er, Leitung Alejandro Pacheco, Referent für Kolumbien beim Ökume-nischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. (München)
  • Workshop III: Was können wir tun: Handlungsoptionen, Leitung Antje Grothus, Koordinatorin Kohlepolitik NRW, Klima-Allianz

16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
17.00 Uhr: Vereinbarungen und weitere Handlungs-schritte
Ab 17.30 Uhr: Verabschiedung und Get-Together

Übersetzung: Es gibt eine Simultanübersetzung Deutsch-Spanisch.

Anmeldung: Wegen begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich über www.dioezesanrat-aachen.de oder über Nicole Gabor, nicole.gabor@dioezesanrat.bistum-aachen.de oder telefonisch unter 0241-452 215.
Anmeldeschluss ist der 1. März 2018.

Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro (bei der Anmeldung vor Ort)

Veranstalter: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen in Kooperation mit der Abteilung Grundfragen und Aufgaben der Pastoral des Generalvikariats im Bistum Aachen und MISEREOR. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.

Anreise: Vom Hauptbahnhof Aachen aus ist das August-Pieper- Haus in ca. 5 Minuten erreichbar.

Ansprechpartnerin: Nicole-Kathrin Gabor | nicole.gabor@dioezesanrat.bistum-aachen.de

Interessantes aus der Region

  • Postkarten-Aktion Exit Fast Fashion

  • Die RWTH ist Fairtrade University

  • Zehn Jahre Fairtrade-Stadt Aachen: Neue Urkunde wurde im Rathaus überreicht

  • Bildungsangebote zum Thema Ernährung in Aachen und Region

  • Klimaentscheid Aachen

  • Kampagne „Mein Teller entscheidet!“

  • Veranstaltungstipp: Workshops im Rahmen der Fairen Wochen

  • Grün gefuttert in Aachen

  • Globales Klassenzimmer: Praxis-Training Globales Lernen

  • Projekt: nAChhaltig angezogen

Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2023
      • Weltfest 2022
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten