Welt im Wandel. 2015 und weiter
Neue Wege zum Guten Leben – Aachen fragt nach
POST 2015
Im September 2015 wird die Vollversammlung der Vereinten Nationen Ziele für globale Nachhaltigkeit verabschieden, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs).
Was brauchen wir zum „Buen Vivir“, zu einem „Guten Leben“?
Was können wir von diesem lateinamerikanischen Ansatz lernen?
Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit sind gesellschaftsfähig geworden. Woran es mangelt, ist die Umsetzung im Alltagsleben und in den Lebensstilen relevanter gesellschaftlicher Schichten sowie die Mobilisierung politischer Mehrheiten.
Dies wirft vielerlei Fragen auf, zum Beispiel:
- Wie können wir nicht nur ein Bewusstsein, sondern auch eine gesellschaftliche
Handlungsbereitschaft schaffen? - Wie entfalten wir politische Wirkung?
- Wie wird‘s konkret?
Dies und mehr möchten wir im Kontext des Anspruchs auf „Buen Vivir“ diskutieren:
Das Eine Welt Forum Aachen, das Eine Welt Netz NRW, das zivilgesellschaftliche Veranstaltungsbündnis Einwände!, das Geographische Institut der RWTH Aachen, RWTHextern sowie die Volkskochschule Aachen laden ein zu einer Podiumsdiskussion mit Akteuren aus dem kommunalen und zivilgesellschaftlichen Bereich.
Es diskutieren:
Dr. Thomas Fatheuer . Journalist, Vorstandsmitglied der Kooperation Brasilien (KoBra) e. V. und ehem. Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro
Dr. Raphaela Kell . Universität Aachen (RWTH), Institut für Politische Wissenschaft
Alexandra Kessler . Urbane Gärten und Transition Town Aachen
Ulrich Nitschke . Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Hilde Scheidt . Bürgermeisterin der Stadt Aachen
Dr. Jürgen Jansen . Gesprächsleitung, Eine Welt Forum Aachen
Diese Veranstaltung wird begleitet von der Ausstellung „Post 2015“ des Eine Welt Netz NRW, die vom 26. Oktober bis 11. November 2015 im Kármán-Auditorium (Eilfschornsteinstr. 15) zu sehen ist.
Mit freundlicher Unterstützung von: Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Eintritt frei.