MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2023
          • Weltfest 2022
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
12 Okt2018

Planspiel Klimaschutz und Menschenrechten

Wann: 12.10.2018-14.10.2018 | 18:00–13:00 Uhr
Wo: Tagungs- und Gästehaus St.Georg
Kategorie: Weitere Veranstaltungen


Worum geht es?

Klimaschutz und Hungerbekämpfung sind Verpflichtungen und Ziele der internationalen Staatengemeinschaft. Doch sie kommen immer wieder auch miteinander in Konflikt. FIAN Deutschland hat dazu ein spannendes Planspiel entwickelt. Die SpielerInnen beschäftigen sich mit einer Situation in einem fiktiven lateinamerikanischen Land, in dem nach jahrelangem Kampf gegen Landnahme zugunsten von Ölpalmplantagen nun ein Klimaschutzprojekt initiiert wird. Die verschiedenen Akteursgruppen müssen ihre Sichtweisen und Interessen klären und sich in Versammlungen beraten. Die möglichen Konflikte zwischen den Zielen Hungerbekämpfung und Klimaschutz werden hierdurch greifbar.

Warum ein Planspiel?

Die Planspielmethode eignet sich durch die Einnahme bestimmter Rollen besonders gut, um die Auswirkungen von Politik aktiv und hautnah erfahrbar zu machen. Durch die Simulation politischer Diskussions- und Entscheidungsprozesse können verschiedene Perspektiven und Interessen eingenommen und ausgestaltet werden. Das Spiel ist auf eine Dauer von vier Stunden und eine Gruppe von 10-20 Personen ausgerichtet.

Inhalte des Seminars

Das Seminar beginnt Freitagabend und endet Sonntagmittag. Neben der praktischen Anwendung des Planspiels erwerben den Teilnehmenden Hintergrundwissen zu Menschenrechten und Klimaschutz. Die Aufgaben der Spielleitung in den einzelnen Spielphasen und die optionale Ausstattung mit Spiel-Accessoires werden besprochen. Anschließend wird die Weiterverwendung z.B. innerhalb eigener Veranstaltungen oder als Angebot innerhalb von Seminaren anderer Anbieter geplant. Ideen zu Verbesserung oder Verbreitung des Spiels können eingebracht werden. Ziel des Workshops wird sein, dass die Teilnehmenden das Spiel eigenständig mit einer Gruppe durchführen können. Bewerbungen für das Seminar sind ab sofort möglich.

Teilnahmebedingungen

Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Aktive im Umweltschutz, der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit und an Eine-Welt-Gruppen, ist aber auch für andere Interessierte offen. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 beschränkt. Die Kosten für die Teilnahme inklusive Verpflegung und Übernachtung in Mehrbettzimmern werden von FIAN übernommen. Kosten für die Anreise innerhalb Deutschlands (Bahn/Bus 2. Klasse, PKW bis max. 130,-€) werden erstattet. Im Gegenzug verpflichten sich die TeilnehmerInnen, bis Ende 2019 das Planspiel für FIAN Deutschland durchzuführen oder eine FIAN-Veranstaltung zum Thema der Fortbildung mitzugestalten. Sie werden dabei von FIAN unterstützt.

Anmeldung

Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (bitte HIER klicken um den Download zu starten) und ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 14. September 2018 an:
FIAN Deutschland
Barbara Lehmann-Detscher 
Briedeler Str. 13
50969 Köln
E-Mail: b.lehmann-detscher(ät)fian.de , Telefon: 0221-474491-14

________________________________________

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des

Gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen


Veranstaltungskalender

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3:30 PM - Frau Leben Freiheit
13
14
15
6:00 PM - Wem gehört die Stadt?
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
Frau Leben Freiheit
Frau Leben Freiheit
12.02.2023    
15:30–17:30
Citykirche St. Nikolaus
  • Weitere Veranstaltungen
Musikalisch-kulinarische Informationsveranstaltung Während die iranische Regierung das Recht auf Leben weiter mit Füßen tritt, setzen sich Teile der iranische Bevölkerung beharrlich für die Menschenrechte ein. [...]
More Info
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört die Stadt?
15.02.2023    
18:00–20:00
Haus der Evangelischen Kirche
  • Reihe Einwände
Erst stiegen die Mieten und jetzt explodieren auch noch die Nebenkosten: Die für die bloße Bleibe abzuzweigenden Beträge stellen immer mehr Menschen vor existentielle Probleme. [...]
More Info
Events on 12.02.2023
Frau Leben Freiheit
Frau Leben Freiheit
12 Feb 23
Aachen
Events on 15.02.2023
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört die Stadt?
15 Feb 23
Aachen
Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2023
      • Weltfest 2022
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten