MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2022
          • Eine-Welt-Tage 2021
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
10 Nov2021

Abgesagt->Libanon: Flüchtlings-Aufnahmeland und Krisen-Staat

Wann: 10.11.2021 | 18:00–20:00 Uhr
Wo: Haus der Evangelischen Kirche
Kategorie: Kooperationsveranstaltung


Corona-bedingt haben wir uns entschieden, die für heute (10.11.2021) geplante Veranstaltung zum Libanon abzusagen und auf den 25. Mai 2022 (Gleicher Ort, gleiche Zeit) zu verschieben.


In Kooperation mit Amnesty International Aachen, dem Eine Welt Forum Aachen, dem Büro der Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land und der Save-me-Kampagne

Seit Beginn des Bürgerkrieges in Syrien 2011 sieht sich der ungleich kleinere Libanon vor der Aufgabe, viele Flüchtlinge aus dem Nachbarland beherbergen zu müssen. Inzwischen sind es weit über eine Million Menschen – ungefähr die Hälfte davon Kinder – bei einer Zahl einheimischer Einwohner von ca. 4,5 Millionen. Die Folge ist ein auf Dauer unhaltbarer Zustand, der sich z.B. in einer Überlastung der Infrastruktur zeigt, mit Engpässen bei der Versorgung mit Elektrizität und Trinkwasser, mit Schulbildung und Erwerbsarbeit.

Lange erwiesen sich die meisten Libanesen solidarisch den Flüchtlingen gegenüber. Traditionelle Gastfreundschaft und aus der eigenen Geschichte das Wissen, was es bedeutet, wenn ein Bürgerkrieg das Land zerstört und den Menschen ihre Lebensmöglichkeiten nimmt, erzeugen Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Aber die Stimmung ist fragil: Nicht nur Geflüchtete, auch etwa eine Million Libanesen leben in Armut. Laut UNHCR benötigen zur Zeit mehr als 3,3 Millionen Menschen im Libanon Hilfe zum Überleben. Außerdem war die Rückkehr der Syrer bereits bei den letzten Parlamentswahlen im Mai 2018 ein großes Thema, mit dem Politiker bei der Bevölkerung zu punkten versuchten.

Verschärfend kommt hinzu, dass der Libanon innenpolitisch geprägt ist durch ein Proporzdenken, das z.B. die vier höchsten Staatsämter den Mitgliedern bestimmter religiöser Gruppen vorbehält, und durch eine verkrustete und korruptionsanfällige Bürokratie. Das Land hat eine der höchsten Staatsverschuldungsquoten der Welt, was seine Infrastruktur mangels Investitionen weiter verfallen lässt. Gegen diese Misere haben sich seit dem Oktober 2019 die stärksten landesweiten Proteste seit dem Ende des Bürgerkrieges 1990 entwickelt. Noch richten sie sich hauptsächlich gegen die Regierung und die politischen Eliten. Aber wird das so bleiben?

Mit Blick auf mögliche politische Wege aus dieser ex30 Länder-Informationsveranstaltung plosiven Gemengelage wollen wir fragen: Was sind die gegenwärtigen Umstände, unter denen Flucht geschieht und die Flüchtlinge aus Syrien im Libanon leben müssen? Wie ist die einheimische Bevölkerung im Alltagsleben, wie in ihren politischen Forderungen an die Regierung bisher mit den geflüchteten Menschen umgegangen und welche Veränderungen in den Einstellungen zeichnen sich ab? Welchen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Einfluss hat die Aufnahme der Flüchtlinge im Libanon gehabt? Wie ließen sich Perspektiven für eine Verbesserung der Lage der Geflüchteten wie der Einheimischen schaffen? Wie stehen absehbar die Chancen zu einer Eindämmung der Fluchtursachen, vor allem zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien? Welche der Flüchtlinge konnten bisher in ihre Heimat zurückkehren, ohne von der weiter bestehenden Herrschaft Assads Repressionen befürchten zu müssen? Welche Möglichkeiten gibt es durch Aufnahmeprogramme, wie zum Beispiel das Resettlement-Programm des UNHCR, für das die Save-me-Kampagne wirbt?

Organisation und Moderation: Dr. Uwe Beyer | Evangelische Stadtakademie Aachen

Referierende:
Youssef Karaki Gruppensprecher der Asylgruppe Aachen von Amnesty International, Student der Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen
N.N. von der Stadt Aachen
N.N. von der Save-me-Kampagne

Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zum Austausch bei einem kleinen Imbiss herzlich ein.


Veranstaltungskalender

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2022
      • Eine-Welt-Tage 2021
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten