Ausgeliefert. Über die Arbeitskämpfe der Rider
Flexible Arbeitszeiten, schnelle Einarbeitung, Sport und frische Luft: Fahrradlieferdienste werben ihre Fahrer*innen mit einem niedrigschwelligen Einstig in den Job. Orry Mittenmayer aber lernt eine Branche kennen, die Kund*innen uneinhaltbare Lieferversprechen macht – und ihre Probleme auf dem Rücken derjenigen austrägt, die das Essen ausliefern. Als Rider für einen der ersten Fahrradlieferdienste Deutschlands dokumentiert Orry Mittenmayer zahlreiche Arbeitsrechtsverstöße: Die Unternehmen setzen ihre Arbeitskräfte massiv unter Druck, überwachen Standorte, kontrollieren Pausenzeiten und Lieferwege. Betroffen von diesen Schikanen sind Menschen, die auf kurzfristige Jobs angewiesen sind und oft nicht die Möglichkeit haben, sich zu wehren.
Referent: Orry Mittenmayer
Orry Mittenmayer gründete in der Branche der Fahrradlieferdienste einen der ersten Betriebsräte und ist Aktivist für bessere Arbeitsbedingungen. Nach einem Freiwilligenjahr 2013/14 in Ghana schloss er 2017 sein Abitur auf dem Abendgymnasium ab. Seit Oktober 2018 studiert er Politikwissenschaften und engagiert sich weiter bei „Liefern am Limit“ als politischer Referent. Die Kampagne „Liefern am Limit“ wurde für ihr Engagement für bessere Arbeitsbedingungen mit dem Hans-Böckler Preis der Stadt Köln geehrt.
Einwände! ist eine Veranstaltungsreihe von:
Attac Aachen, Eine Welt Forum Aachen e.V., Ev. Erwachsenenbildungswerk Aachen, , Bischöfliche Akademie, Volkshochschule Aachen und der Rosa Luxemburg Stiftung NRW.
m Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden regelmäßig Referent*innen eingeladen, die die verschiedenen Aspekte der Krise (Wirtschaftspolitik, Demokratie, Alternativen usw.) auf neue Weise beleuchten. Ziel ist es, mit gängigen Klischees, Vorurteilen und Missverständnissen rund um das Thema „Krise“ aufzuräumen und gängige Denkmuster zu durchbrechen.