Aktionen der Aussteller
Geplante Aktionen der Aussteller:
Stand 2
Amnesty International – Bezirk Aachen
In den kommenden Monaten möchten wir uns gegen weitere Einschränkungen und Versuche, das Menschenrecht Asyl zu suchen auszuhöhlen, einsetzen. In Europa ist weiterhin und immer noch zunehmend eine Politik der Abschottung und Ausgrenzung zu spüren, unter der insbesondere die schutzbedürftigsten Menschen leiden, die auf Grund von Krieg und Gewalt ihre Heimatländer verlassen mussten und versuchen, in Europa Zuflucht zu suchen.
An unserem Infostand laden wir zur Teilnahme an einer Fotoaktion, zum Thema Recht Asyl zu suchen ein. Der Satz „Ich stehe zum Menschenrecht Asyl zu suchen, weil….“ soll dafür ergänzt werden. Das Bekenntnis soll ein persönliches Bekenntnis zum Schutz des Menschenrechts auf Asyl sein.
Außerdem bitten wir um Unterstützung einer Postkartenaktion. Um den Politiker*innen unsere Forderungen zum Flüchtlingsschutz deutlich zu machen, werden wir an die Parteivorsitzenden aller bereits im Bundestag vertretenen Parteien herantreten – mit dem Appell, sich in der kommenden Legislaturperiode für das Menschenrecht Asyl zu suchen einzusetzen.
Stand 9
WEED – Weltwirtschaft, Ökologie Entwicklung e. V.
„Die HANDY Connection“ – eine entwicklungspolitische Detektivtour
Eine junge Frau wurde Tod aufgefunden.
Wer ist sie? Woher kommt sie und wie kam sie zu Tode?
Bei einer entwicklungspolitischen Detektivtour ermitteln junge Menschen im Umfeld der Smartphone-Produktion und sammeln, wie bei einer Schnitzeljagd, Hinweise, die sie zur Lösung des Falles führen. Dabei setzen sie sich mit den Arbeitsbedingungen in der Produktion auseinander und erhalten einen Einblick in die globale Lieferkette, die ein Smartphone durchläuft, bis es letztendlich in unserer Hand landet.
Die Detektivtour setzt an der Lebensrealität junger Menschen an, denn das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch über die Arbeitsbedingungen in der Produktion, im Rohstoffabbau und die Mengen an Elektroschrott, machen sich die wenigsten Gedanken. Die entwicklungspolitische Detektivtour über das Weltfest Aachen bietet daher eine sinnvolle Gelegenheit, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für einen bewussteren Konsum und Umgang mit IT-Geräten zu entwickeln. Gleichzeitig setzen sich die jungen Menschen mit der Frage auseinander was getan werden muss – individuell wie auch gesamtgesellschaftlich – damit sich die Bedingungen entlang der Lieferkette verbessern.
Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten
1. Start 13.30 Uhr
2. Start 15:30 Uhr
Teilnehmen können SchülerInnen von 11-16 Jahren.
Anmeldungen direkt beim Stand oder vorab unter detektivtour@weed-online.org
Stand 11
Urbane Gemeinschaftsgärten Aachen
Seedbombs und Upcycling
Es braucht nur wenige Materialien, um Seedbombs / Samenbomben herzustellen: Erde, Ton, Wasser und natürlich Pflanzensamen. Brache Flächen, die mit diesen friedlichen Geschossen bombadiert werden, erstrahlen nach dem nächsten Regen im schönsten Grün und bald schon zieren bunte Gewächse die Gegend. Und um diese Samenbomben zu transportieren, bieten sich kleine Upcycling-Taschen an, die wir aus alten Tetra-Paks herstellen.