Rahmenprogramm
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!
Theaterworkshop
Unser Name ist Mensch
18. & 19.06.2016 | 10:00 – 14:00 Uhr | Welthaus, An der Schanz 1
Das Hauptanliegen der Theaterarbeit „Unser Name ist Mensch“ ist, sich mit einem Thema zu beschäftigen, was das Denken, Leben und Handeln von Menschen tiefgehend begleitet:
Was ist Würde? Welche Bedeutung haben Menschenrechte? Wo fängt Menschenfeindlichkeit an?
In dem Workshop wird unverstellt und aufmerksam die eigene Lebenssituation reflektiert und schließlich auch gefragt: Was fühlt ein friedlicher Mensch?
Der erste Teil der Theaterarbeit besteht darin, den TeilnehmerInnen Möglichkeiten zur künstlerischen Auseinandersetzung zu eröffnen und den Weg zur eigenen Bewegung zu stärken. Anschließend wird gemeinsam in einem theaterpädagogischen Konzept mit Hilfe von Figuren und Objekten das Thema „Unser Name ist Mensch“ erfahrbar gemacht.
Leitung: TINA KUKOVIC-ULFIK
Anmeldung unter: anmeldung@1wf.de oder telefonisch unter: 0241/89449560.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe: Kinder und Erwachsene bis 99
Verbindliche Theateraufführung auf dem Aachener Weltfest im Welthaus am 02.07.2016, Bühne im Garten | 15:30 – 16:00 Uhr
Lesung mit Bahman Nirumand
Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein müsste
in Kooperation mit Katholische Hochschulgemeinde Aachen & Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen
18.06.2016 | 18:00 – 20:00 Uhr | KHG, Pontstr. 74
Aus BAHMAN NIRUMANDs Autobiografie lässt sich nicht nur einiges über das Leben in zwei Kulturen lernen, sie spiegelt auch erhellend, wie sich in der Auseinandersetzung mit deutscher und iranischer Politik und Gesellschaft Ideale und Überzeugungen ändern. Nirumand kam als Schüler nach Deutschland, engagierte sich gegen den Schah, begeisterte sich für die 68er und die iranische Revolution, um sich rückblickend wieder zu distanzieren.
Quelle: Angela Schader – Neue Zürcher Zeitung
FOTO © Hans Weingartz – CC BY-SA 2.0 Wikimedia Commons
Tanz-Workshop
Indonesischer Saman-Tanz
24.06.2016 | 15:00 – 19:00 Uhr | Welthaus, An der Schanz 1
Ein Stück indonesische Kultur zum Miterleben: Dieser Workshop lädt ein, den Saman-Tanz zu erlernen. Begleitet werden Sie dabei von Aachener indonesischen Studierenden. Ein gemeinsamer Auftritt auf dem 30. Weltfest am 2. Juli ist der künstlerische Abschluss des Workshops.
Alle Interessierten von 9 bis 99 sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Anmeldung bis zum 20.06.2016 per Mail an: anmeldung@1wf.de oder telefonisch unter der Nummer: 0241/89449560
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Was bedeutet „Unser Name ist Mensch“ für unsere praktische Arbeit?
25.06.2016 | 17:00 – 18:45 Uhr | Welthaus, An der Schanz 1

© kbuntu | fotolia.com
Ausgehend vom Weltfestmotto: „Unser Name ist Mensch“ bietet die Podiumsdiskussion einen facettenreichen Blick auf diese Botschaft: Wie nutzen wir in unserer praktischen Arbeit den grundlegenden Anspruch, dass sich Mensch-Sein nur in der Mit-Menschlichkeit verwirklichen kann?
Neben Aktiven aus der Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft werden Mitglieder aus dem Eine Welt Forum über ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Eindrücke zu dem Thema berichten.
Es diskutieren:
Monika Dülge | Eine Welt Netz NRW
Ingeborg Heck-Böckler | Amnesty International | Save-me-Kampagne Aachen
Merete Menze | Der PARITÄTISCHE Kreisgruppe StädteRegion Aachen
Elvire Ngouah-Bô | O BOSSO, die Brücke nach Kamerun e. V.
Hilde Scheidt | Stadt Aachen
Wilfried Wunden | MISEREOR Aachen
Moderation: Iris Witt | Eine Welt Forum Aachen | Vorstandsmitglied
Muita Merda | Politisches Kabarett
09.07.2016 | 20:00 – 22:00 Uhr | Welthaus, An der Schanz 1
Gerät die Welt immer weiter aus den Fugen? Wenn innerhalb weniger Jahre ein optimistisches „Yes, we can!“ zum „Yes, we scan“ mutiert … und von der einstigen Vision „I have a dream“ nur noch ein „I have a drone“ übrigbleibt, sollte man schon etwas genauer hinsehen. Die drei Frauen und zwei Männer des politischen Kabaretts Muita Merda wollen einige Ungereimtheiten von einer
nicht alltäglichen Seite beleuchten und hoffen, zumindest den ein oder anderen Denkanstoß geben zu können und darüber abschliessend mit dem Publikum zu diskutieren.