Programm am Weltfest-Tag 7.7.2019

Wadaiko RosenStrauch

Wadaiko RosenStrauch Auftakt

13:00 – 13:30 Uhr
Bühne im Garten und auf dem Parkplatz

„Wadaiko RosenStrauch“ ist eine Taikoschule und -Auftrittsgruppe aus Heinsberg, die seit 2015 auch japanisches Trommeln in Aachen anbietet. Gegründet wurde die Gruppe 2009 von Guido Strauch und Stephanie Rosen-Strauch, die seit 2004 Taiko spielen.

Begrüßung

Begrüßung

14:00 – 14:15 Uhr | Bühne im Garten

Nach dem musikalischen Auftakt begrüßen Vertreter* innen des Eine Welt Forum Aachen sowieBürgermeisterin der Stadt Aachen Hilde Scheidt die Besucher*innen des 33. Weltfestes.

Upcycling

Upcycling Mitmach-Aktion

14:15 – 17:00 Uhr | Difa-Raum

Es darf genäht werden!
Nazanin Navabi bietet allen Interessierten Anleitungen und Tipps, wie aus alten Klamotten Neues entstehen kann.

Gruppen stellen sich vor

Gruppen stellen sich vor

14:15 – 14:45 Uhr | Parkplatz

Eine-Welt-Gruppen und -Initiativen nutzen die Möglichkeit, über ihre Arbeit zu berichten. Auf dem Informationsmarkt gibt es dann die Gelegenheit, mit den Gruppen ins Gespräch zu kommen und ihre Arbeit näher kennenzulernen.

Zukunftsfähiges Aachen – Empowerment für ein faires, biologisches und regional-resilientes Leben

Zukunftsfähiges Aachen – Empowerment für ein faires, biologisches und regional-resilientes Leben Vortrag & Podiumsdiskussion

14:45 – 16:15 Uhr | Aula des Welthauses

Mit der Forderung nach einer ökologisch nachhaltigen, auf Fairness und Gerechtigkeit basierenden Globalisierungspolitik rückt auch zunehmend die Frage nach alternativen, nachhaltigen Konsum- und Lebenskonzepten in die Mitte der Gesellschaft. Vorrangig auf der kommunalen Ebene institutionalisieren sich insbesondere vor den sich zuspitzenden Umwelt-, Klima- und Ressourcenkrisen immer mehr Zivilinitiativen bzw.

Gemeinschaftsformen, die sichverstärkt für nachhaltige, umweltfreundliche und solidarische Gemeinschaftsprojekte und Unternehmensstrategien engagieren. Neben dem Wunsch, für sich und eine gleichgesinnte Gemeinschaft ein neues visionäres Lebenskonzept oder Subsistenzprojekt entwickeln und umsetzen zu können, liegt einem Großteil der Initiator*innen solcher Gemeinschaftsprojekte auch daran, impulsgebend zu wirken und eine Vorreiterfunktion auf der überregionalen bzw. nationalen und sogar globalen Ebene in puncto nachhaltige Lebensweise und regionaler Resilienzstärkung einzunehmen. Wie sieht eine effektive Ressourcenkoordination der NGO-Arbeit für die StädteRegion Aachen aus?

Referentin: Dr. RAPHAELA KELL ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im Bereich Internationale Beziehungen. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Entwicklungsökonomie, Politisch-Ökonomische Resilienzforschung, Postwachstumsökonomie. Sie gründete 2018 den Verein "Regionale Resilienz Aachen e. V." und ist seitdem Vorstandsmitglied.

Bastel-Aktion

Bastel-Aktion Eine-Welt-Kids

14:15 – 17:00 Uhr | Kinderpavillon im Garten

Workshop – Kakao-Kiste

Workshop – Kakao-Kiste Eine-Welt-Kids

15:00 – 17:00 Uhr | Globales Klassenzimmer

Schokolade ist der Renner – fast jede/r nascht sie gern. Aber wer weiß schon, wo die Kakaobäume wachsen, wie Kakaobohnen geerntet werden und wie daraus Schokolade wird. Genauso spannend ist es zu erfahren, wie und wo die Menschen leben und arbeiten, die am Anfang der langen Produktionskette stehen.

Paradiesvogel

Paradiesvogel Balinesischer Tanz

17:00 – 17:15 Uhr | Bühne im Garten

10 Jahre Klimaticket Aachen-Kapstadt

10 Jahre Klimaticket Aachen-Kapstadt Film und Austausch

17:00 – 18:00 Uhr | Aula

Aus langer Erfahrung in Südafrika drehte Norbert Kuntz im Februar diesen Jahres einen Film über den Projektpartner Abalimi Bezekhaya in Kapstadt. Im Film kommen Township-Farmerinnen in ihren Gemüsegärten zu Wort. Der Film zeigt die Entwicklungsstufen der Farmarbeit vom Hausgarten zur reinen Selbstversorgung, über größere Gärten, wo "Über-den-Zaun-Verkauf" die Nachbarschaft mit versorgt wird, bis hin zu großen Gemeinschaftsgärten, die für den Wochenmarkt bzw. die "Biokiste" produzieren. Die wertvolle Arbeit von Abalimi für diese Farmerinnen wird durch das Klimaticket seit 2009 finanziell unterstützt.

Typisch marokkanisch!

Typisch marokkanisch! Kulinarische Weltreise

13:00 – 20:00 Uhr | Café Mundo

Die "Marokkanische Frauenvereinigung" nimmt uns mit auf eine Reise durch die Küche Marokkos. Mit den Einnahmen unterstützt der gemeinnützige Verein Projekte für Mädchen und Frauen in Marokko.

Spezial-Cocktail UBUNTU

Spezial-Cocktail UBUNTU

13:00 – 20:00 Uhr | Garten

Fairtrade-Kaffee

Fairtrade-Kaffee

ab 13:00 Uhr | Garten

Das engagierte Team vom WELTLADEN AACHEN lädt zum fairen Kaeegenuss ein.

Schlagsaiten Quantett

Schlagsaiten Quantett Musik

19:00–20:00 Uhr | Bühne im Garten

Seit zehn Jahren hat sich das SCHLAGSAITEN QUANTETT von einer spontanen Idee einiger Musiker aus Aachen und Umgebung zu einer festen Größe der regionalen, bundesweiten und sogar der internationalen Musikszene entwickelt.

Das SCHLAGSAITEN QUANTETT spielt instrumentale akustische Musik im Spannungsfeld zwischen Gypsy-Swing, Latin-Pop, Flamenco und Rockmusik und verzichtet dabei bewusst auf den Gesang.