MENUMENU
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
        • Ausstellungen
        • Konsumkritische Stadtrundgänge
        • Bündnis FAIRhandeln
          • Fairtrade-Town Aachen
        • Corona & Globaler Süden
        • Das Nachhaltigkeitscafé
        • Globale Gesundheit
          • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
          • Globale Gesundheit ist möglich
          • Engagement
        • Globales Klassenzimmer
        • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
        • Podcast
        • Stellungnahmen des Forums
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltungsreihen
          • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
          • Einwände!
          • Philosophische Matinee
        • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
        • Interessantes aus der Region
        • Pressestimmen
        • WE@AC
        • Weltfest
          • Weltfest 2023
          • Weltfest 2022
        • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten
| | | | |
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
18 Dez2016

Les Sauteurs – Those Who Jump

Wann: 18.12.2016 | 11:00–14:00 Uhr
Wo: Apollo Kino & Bar
Kategorie:


Dokumentarfilm aus der Perspektive eines Geflüchteten
von Moritz Siebert, Estephan Wagner, Abou Bakar Sidibé;
Kooperationsveranstaltung im Apollo-Kino | KINO IM DIALOG SPEZIAL: LES SAUTEURS
Flyer | PDF (2MB)  


Am 18. Dezember 1990 wurde die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Migranten und ihrer Familienangehörigen von der UN-Vollversammlung angenommen. Sie ist der primäre internationale Standard mit dem Regierungen ihre nationalen gesetzlichen Schutzmechanismen messen sollten. Die Konvention selbst ist jedoch noch nicht in Kraft getreten, da von den 20 nötigen Ratifizierungen bis jetzt nur 17 zustande gekommen sind. Im Dezember 2000 hat die UNO den Ersten Internationalen Tag der Migranten ausgerufen.

Diesen Tag zum Anlass laden die unten genannten Partner zum Kinofilm mit anschließender Diskussion ein.

  • Der Film ist eine Kooperation des Regisseurs Moritz Siebert mit Abou Bakar Sidibé aus Mali, der darin seinen langwierigen Versuch, den Grenzzaun von Melilla zu überwinden, dokumentiert.
  • Abou Bakar Sidibé und Moritz Siebert stehen im Anschluss an den Film für ein Filmgespräch zur Verfügung.
  • Joachim Schwabe aus dem Kirchenkreis Jülich wird von mehreren Reisen nach Marokko berichten.
Der Eintritt ist frei.

zum Inhalt:
Vom Berg Gurugu blickt man auf die spanische Enklave Melilla an der nordafrikanischen Mittelmeerküste. Afrika und die Europäische Union werden hier durch eine hochgesicherte Grenzanlage, bestehend aus drei Zäunen, voneinander getrennt. In den Wäldern des Bergausläufers leben Geflüchtete, meist aus der Subsahara-Region, die versuchen, diese direkte Landgrenze zwischen Marokko und Spanien zu überqueren. So auch der Malier Abou Bakar Sidibé, der zugleich Protagonist und auch Dokumentierender in Les Sauteurs ist. Nach 14 Monaten im informellen Camp und mehreren gescheiterten Versuchen, das Zaunsystem zu überwinden, beginnt Abou zu filmen – seinen Alltag, die Umgebung, das zermürbende Warten auf den nächsten „Sprung“. Er gibt Einblick in die soziale Organisation der Community und tristen Ausblick auf das vermeintliche Eldorado Europa.

In Les Sauteurs findet ein einzigartiger Perspektivenwechsel statt: Dem abstrakt anonymen Wärmebild der Überwachungskamera wird der subjektive Blick eines Individuums entgegengesetzt. Nach einer Begegnung mit Moritz Siebert und Estephan Wagner übernimmt Sidibé ihre Kamera. Unermüdlich dokumentiert er seine Lebensrealität am Rande einer abgeschotteten EU. (Forumskatalog, Caroline Pitzen)

Der Film erhielt folgende Preise:

  • Ecumenical Jury Award, Berlinale 2016
  • Nominated Amnesty Award, Berlinale 2016
  • Amnesty International Award, Docs Against Gravity 2016
  • Special Mention, DOK.fest München 2016
  • The Jury‘s Second Prize, Feature length Competition, DocumentaMadrid 2016
  • Main Award: Int. Feature length Award, Frankfurt Lichter IFF 2016
  • Premio Tasca d‘Almerita, Salina DOC Fest 2016
  • Main Prize, dokKa Karlsruhe, 2016
  • Best Editing Award by The Italian Association of Film and
  • TV Editors, AMC, Salina DOC Fest 2016

EINE KOOPERATION VON
APOLLO KINO & BAR, SAVE-ME! – AACHEN SAGT JA!, UND ANMESTY INTERNATIONAL.

logos-les-sateurs

Kontakt:

Ingeborg Heck-Böckler
E-Mail: i.heck-boeckler@amnesty-aachen.de

 


Veranstaltungskalender

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3:30 PM - Frau Leben Freiheit
13
14
15
6:00 PM - Wem gehört die Stadt?
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
Frau Leben Freiheit
Frau Leben Freiheit
12.02.2023    
15:30–17:30
Citykirche St. Nikolaus
  • Weitere Veranstaltungen
Musikalisch-kulinarische Informationsveranstaltung Während die iranische Regierung das Recht auf Leben weiter mit Füßen tritt, setzen sich Teile der iranische Bevölkerung beharrlich für die Menschenrechte ein. [...]
More Info
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört die Stadt?
15.02.2023    
18:00–20:00
Haus der Evangelischen Kirche
  • Reihe Einwände
Erst stiegen die Mieten und jetzt explodieren auch noch die Nebenkosten: Die für die bloße Bleibe abzuzweigenden Beträge stellen immer mehr Menschen vor existentielle Probleme. [...]
More Info
Events on 12.02.2023
Frau Leben Freiheit
Frau Leben Freiheit
12 Feb 23
Aachen
Events on 15.02.2023
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört die Stadt?
15 Feb 23
Aachen
Eine Welt Forum Aachen e. V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen | +49 (0) 241 89 44 95 60 | +49 (0) 241 89 44 95 61 | 1wf@1wf.de
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Forum
    • Kooperationspartner
    • Mitglieder im Forum
    • Mitgliedschaften des Forums
    • Team
    • Vorstand
  • Was wir tun
    • Ausstellungen
    • Konsumkritische Stadtrundgänge
    • Corona & Globaler Süden
    • Bündnis FAIRhandeln
      Aktiv für faire und menschenwürdige Produktionsbedingungen
      • Fairtrade-Town Aachen
    • Das Nachhaltigkeitscafé
    • Globales Klassenzimmer
      Lernen im Globalen Klassenzimmer
    • Stellungnahmen des Forums
    • WE@AC
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
      • Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“
      • Einwände!
      • Philosophische Matinee
    • Weitere Veranstaltung: Regional und NRWweit
    • Weltfest
      • Weltfest 2023
      • Weltfest 2022
    • Globale Gesundheit
      Menschenrechte, Armut und Gesundheit Die Förderung von Gesundheit bedarf des Einsatzes aller
      • Gesundheit für alle – ein gutes Recht
      • Globale Gesundheit ist möglich
      • Engagement
    • Eine Welt-Promotor*innen-Programm
      „Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine Welt-Promotor*innen.
    • Interessantes aus der Region
    • 10 Jahre Aachen – Lampaseh
      Städtepartnerschaft 2005-2015
    • Pressestimmen
    • Podcast
  • Was kann ich tun
  • Links
  • Satzung
  • Beitreten